Coaching

Coaching

Abgrenzung Coaching vs. Psychotherapie

Der Begriff Coaching stammt vom englischen „to coach“ (betreuen, trainieren) und bezeichnet den Prozess der Entwicklung bzw. Verbesserung von Fertigkeiten im Sport und im Beruf.
Auf den Menschen angewandt bedeutet es nichts anderes als die Beratung und Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung von persönlichen Zielen und Perspektiven einschließlich der Unterstützung zur eigenständigen Bewältigung von Veränderungen.
Damit können Selbstmanagement und Umsetzungskompetenzen gefördert werden. Coaching gilt zudem auch als eine wichtige Führungskompetenz zur Entwicklung der Leistungsfähigkeit und Motivation von Mitarbeitern. Demnach kann auch hier die Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie sehr sinnvoll sein.

Die Psychotherapie wird wegen ihrer juristischen wie theoretischen Rahmenbedingungen vom Coaching deutlich unterschieden, da in der Regel keine Störungen oder Krankheiten beeinflusst werden sollen.
Sowohl in Deutschland als auch in Österreich ist die Abgrenzung der Psychotherapie zu anderen Methoden aufgrund von geltenden Gesetzen geregelt.

Es gibt jedoch einige gemeinsame Prinzipien und Methoden, die sowohl in der Psychotherapie als auch beim Coaching eine Wirkung im Sinne eines Erfolges aufweisen. Im Life-Coaching beispielsweise verbinden sich die bewährten Methoden des professionellen Coachings mit den Themen der Lebensberatung.

Im Gegensatz zur Psychotherapie, die sich häufiger mit der Vergangenheit beschäftigt, ist der Fokus beim Coaching immer klar auf die Zukunft gerichtet. Es geht darum, Lösungen für aktuelle Probleme, Fragestellungen und Konflikte zu finden, Klarheit zu gewinnen, die eigenen, persönlichen Lebensziele zu definieren und dann funktionierende Strategien zu entwickeln um diese Ziele auch zu erreichen.

Steigern Sie selbst Ihre Lebensqualität und finden Sie heraus, was Sie wirklich wollen und wie Sie es letztendlich auch bekommen.

Coaching

Heute stellt das Leben an jeden von uns große Anforderungen. Traditionelle Lebensmodelle sind veraltet und auch im beruflichen Bereich ist ein hohes Maß an Flexibilität gefragt.
Wir leben quasi in einer Art „Wegwerfgesellschaft“, denn „neukaufen (austauschen)“ ist meist günstiger und schneller als „reparieren“.
Stärker denn je sind wir dazu gezwungen unser Leben zu meistern. Wir haben allerdings heute auch ein wesentlich breiteres Spektrum an Möglichkeiten, unser Leben selbständig und ganz individuell zu gestalten.

Ein Coaching kann immer dann sinnvoll sein, wenn Sie mitten in einem Entscheidungs- oder Veränderungsprozess stecken, bzw. wenn Sie sich bereits dazu entschieden haben, bestimmte Korrekturen in Ihrem Leben vorzunehmen, aber nicht wissen, wie Sie diese umsetzen sollen.
Es macht aber auch dann Sinn, wenn bestimmte Verhaltensmuster vorliegen, die klar zu einer Einschränkung der Lebensqualität führen bzw. in eine Sackgasse führen (siehe hierzu Gruppencoaching: Stressbewältigung und Burn-out Seminar).

Einzelcoaching

Wie das Wort schon sagt, findet das Coaching ausschließlich zwischen dem Coach und einem/einer Lernenden statt. Ein großer Vorteil hierbei ist eine deutlich höhere Diskretion und somit größere Vertraulichkeit zwischen den beiden Akteuren/Akteurinnen als in einer Gruppe.

Mit Hilfe von Life Coaching werden Ihnen Mittel und Wege aufgezeigt, den Anforderungen die das Leben an Sie stellt, gerecht zu werden.
Die Frage nach der eigenen Orientierung, nach eigenen Werten und nach den eigenen ganz persönlichen Lebenszielen ist dabei von großer Bedeutung.
Life-Coaching richtet sich an Menschen, die sich auf den Weg zu einem erfüllten und persönlich erfolgreichen Leben machen wollen.
Dabei können die unterschiedlichsten Bereiche des Lebens betroffen sein wie z. B. Gesundheit, Beruf, Partnerschaft, Work-Life Balance, soziale Beziehungen, Lebensqualität, Lebensinhalte und –sinn etc.

Life-Coaching kann insbesondere in Übergangs- und Veränderungsphasen wie Trennung, neue Beziehung, Umzug, neuer Job, Kündigung, Übergang in die Lebensmitte mit privater und/oder beruflicher Neuorientierung, Kinder verlassen das Haus o.ä. eine wertvolle Unterstützung sein, das eigene Leben zu überdenken und sich neu auszurichten.

Mögliche Fragestellungen können sein:
1. Was ist mir wirklich wichtig im Leben?
2. Welche Träume habe ich und wie kann ich sie erreichen?
3. Zielerreichung: Wo stehe ich gerade und wo will ich noch hin (beruflich, privat, gesundheitlich)?
4. Ist das, was ich jetzt lebe, wirklich das, was ich auch morgen leben möchte?
5. Bin ich wirklich zufrieden mit meinem Leben?

Mögliche Themen können sein:
1. Lebensziele und Visionen entwickeln
2. Konfliktbewältigung mit sich selbst und mit Anderen
3. Veränderungen meistern und seine Berufung finden
4. Störungen, Probleme und seelische Krankheiten verhindern
5. Die Streitkultur verändern und Neuanfänge gestalten
6. Den roten Faden im Leben finden
7. Das eigene Leben strukturieren
8. Persönliche Fähigkeiten entwickeln
9. Sich von einschränkenden Glaubenssätzen und schlechten Gewohnheiten verabschieden

Teamcoaching / Vorträge

Teamcoaching ist eine besondere Form des Coaching und beinhaltet die Bildung von Arbeitsgruppen bzw. Teams, die für eine bestimmte Zeit gemeinsame Aufgaben und Ziele verfolgen. Vorteil beim Teamcoaching ist, dass der Coach seine Beratung direkt in die von der Gruppe geleisteten Arbeit geben kann und Probleme, die währenddessen auftauchen, konkreter beheben kann.

Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt hier in erster Linie im Erkennen und Vermeiden von Burn-out, Stress und Schlafstörungen.

Weiter zu…